Meine Anfrage sehen 0
Düngung: Diagonalreifen oder Radialreifen?

Bias or radial tyres for fertilisation

Düngung: sind Diagonalreifen oder Radialreifen die bessere Wahl?

 

Die Wahl zwischen Diagonal- und Radialreifen ist für den gesamten Erntezyklus entscheidend. Dies gilt insbesondere für die Düngephase. Wie wir sehen werden, kann die Wahl der einen Technologie gegenüber der anderen einen entscheidenden Unterschied beim Bodenschutz ausmachen. Welcher Reifen ist am besten für Ihre Zwecke geeignet? In diesem Artikel finden Sie eine Antwort auf diese Frage.

Das Risiko der Bodenverdichtung

Die Düngeperiode kann aufgrund der Witterungsbedingungen recht kompliziert sein. Gerade bei feuchter Witterung wird oft gedüngt oder behandelt, was sich stark auf die Bodenverdichtung auswirken kann. Wenn der Untergrund nass ist, verdichten die Reifen Ihrer Maschine den Boden und die gesamte Luft wird aus den Mikroporen verdrängt. Genau hier kann der größte Schaden entstehen.

Indem Sie mit niedrigem Reifendruck unterwegs sind, können Sie dieses Risiko weitestgehend reduzieren. Es wird empfohlen, dies bei jeder Arbeit auf dem Feld zu tun, auch außerhalb der Düngeperiode und selbst bei Trockenheit. So besteht beispielsweise auch bei der Ernte ein hohes Verdichtungsrisiko, weil die eingesetzten Maschinen schwerer sind und den Boden komprimieren.

Doch gerade bei der Arbeit unter nassen Bedingungen ist die Gefahr der Verdichtung besonders groß. Zum Glück lässt sich dieses Problem durch die richtige Reifentechnologie eindämmen.

Der Unterschied zwischen Diagonal- und Radialreifen

Michelin patentierte den ersten Radialreifen im Jahre 1946. Was macht diese Innovation so bedeutend? Das Prinzip des Radialreifens besteht darin, dass die Funktion der Seitenwände von der des Profillaufstreifens abgegrenzt ist. Wenn Sie also die Luft aus einem Radialreifen ablassen, werden die Seitenwände flacher. Und da die Lauffläche des Reifens von den Seitenwänden getrennt ist, vergrößert sich die Aufstandsfläche auf dem Boden und nimmt eine rechteckige Form an.

Bei einem Diagonalreifen bilden Lauffläche und Seitenwände eine gemeinsame Einheit, was zu einer gewölbten Form führt. Wird die Luft aus dem Reifen abgelassen, wirkt sich dies sowohl auf die Lauffläche als auch auf die Seitenwände aus. Dadurch wird die Aufstandsfläche auf dem Boden oval und damit kleiner als bei einem Radialreifen.

Der Vorteil von Radialreifen besteht darin, dass durch den geringeren Druck die Aufstandsfläche des Reifens auf dem Boden vergrößert wird. Und da die Last auf eine größere Fläche verteilt wird, ist sie pro Quadratzentimeter geringer.

Was bringt Ihnen diese größere Aufstandsfläche? Sie bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:

  • eine geringere Verdichtung des Bodens
  • eine bessere Traktion und damit ein geringerer Kraftstoffverbrauch und eine höhere Produktivität
  • mehr Fahrkomfort (die größere Verteilung des Gummis auf dem Boden bedeutet eine bessere Stoßdämpfung)

Halten Radialreifen länger als Diagonalreifen?

Die Lebensdauer eines Reifens hängt von zwei Aspekten ab: Stoßfestigkeit und Langlebigkeit.

Ein Diagonalreifen enthält mehrere Karkassen und ist dadurch widerstandsfähiger gegen Stöße. Andererseits erwärmt er sich bei hoher Beanspruchung stark. Das gilt insbesondere für die Düngephase, wenn die Tanks schwer und die Reifen schmal sind.

Ein Radialreifen hat wiederum nur eine Karkasse. Er verformt sich weniger und leitet die entstehende Hitze besser ab, wodurch er einen besseren Wärmewiderstand aufweist. Radialreifen sind haltbarer als Diagonalreifen, weil sie eine größere Bodenaufstandsfläche haben. Die Last wird also besser verteilt, was zu einer gleichmäßigeren Abnutzung und dadurch zu einer längeren Lebensdauer führt. Diagonalreifen weisen eine ellipsenförmige Lauffläche, was zu Druckspitzen in der Aufstandsfläche und zu einem schnelleren Verschleiß führt.

Radialreifen + MICHELIN UltraFlex-Technologie = die optimale Kombination

Die Vorteile eines Radialreifens sind offensichtlich und können durch die Wahl von Radialreifen mit der Ultraflex-Technologie von Michelin zusätzlich verstärkt werden.
So hat ein Test ergeben, dass der Michelin-Radialreifen mit der MICHELIN Ultraflex-Technologie MICHELIN SPRAYBIB im Vergleich zu einem Radialreifen der Konkurrenz eine um 20 % größere Aufstandsfläche* aufweist:

20 % mehr Aufstandsfläche mit dem MICHELIN SPRAYBIB, einem Radialreifen mit MICHELIN UltraFlex-Technologie*

20% more footprint with MICHELIN SPRAYBIB tyre, with MICHELIN UltraFlex and radial technologies*

1: Die Aufstandsfläche eines Radialreifens eines Konkurrenten mit Standardtechnologie (Größe: 380/90 R46 172D/175A8)
2: Die Aufstandsfläche des MICHELIN SPRAYBIB, eines Radialreifens mit den gleichen Abmessungen, der mit der MICHELIN Ultraflex-Technologie entwickelt wurde.

In diesem Test* deckt der Reifen des Konkurrenten 1909 cm2 ab, während der Michelin Spraybib-Reifen 2287 cm2 abdeckt – also 20 % mehr Bodenfläche.

Mit anderen Worten: Während der Reifen des Konkurrenten einen Druck von mehr als 27 Tonnen pro m2 auf den Boden ausübt, sollte der MICHELIN SPRAYBIB diesen Druck normalerweise um 4,5 Tonnen pro m2 reduzieren. Der Boden wird also besser geschützt, die Traktion verbessert und Kraftstoff gespart.

MICHELIN SPRAYBIB: ein Radialreifen, der speziell für selbstfahrende Feldspritzen entwickelt wurde

MICHELIN SPRAYBIB radial tyre

Wir bieten selbstverständlich mehrere Radialreifen mit MICHELIN Ultraflex-Technologie an, die jeweils auf Ihre verschiedenen Maschinen abgestimmt sind:

- Der MICHELIN YIELDBIB-Reifen für Traktoren
- Der MICHELIN SPRAYBIB-Reifen für selbstfahrende Feldspritzen
- Der MICHELIN FLOATXBIB-Reifen für selbstfahrende Streuer

Sparen Sie Kraftstoff mit angepasstem Luftdruck

Die drei oben genannten Baureihen der MICHELIN Ultraflex-Radialreifen sind zudem mit der Reifendruckregelanlage (CTIS)** kompatibel. Mit diesem System können Sie den Reifendruck bequem aus der Kabine Ihres Fahrzeugs heraus einstellen, damit er stets auf dem für Ihre Nutzung optimalen Druckniveau ist.
Ein optimierter Reifendruck bedeutet, dass Sie alle Vorteile Ihrer Reifen nutzen können (sehr niedriger Druck mit MICHELIN Ultraflex-Technologie, geringere Bodenverdichtung, bessere Traktion) und zugleich unnötige Kraftstoffkosten vermeiden.

Rechtliche Hinweise

* Interne Michelin-Studie, durchgeführt in Arbonne (Frankreich) im Januar 2022. Reifen der Konkurrenz 380/90 R46 172D/175A8 und MICHELIN SPRAYBIB VF Reifen 380/90 R46 CFO 173D/169E. Die Last pro Reifen ist identisch: 5200 kg; die verwendeten Druckwerte entsprechen den Empfehlungen der jeweiligen Hersteller: 3,2 bar für den Reifen des Konkurrenten und 2,3 bar für den MICHELIN SPRAYBIB CFO Reifen.
** Die Reifendruckregelanlage ist nur in bestimmten Ländern verfügbar. Fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Informationen.


Brauchen Sie weitere Ratschläge? Sehen Sie sich unseren Leitfaden zur Reifenwahl an.

You are using and outdated Web Browser..

You are using a browser that is not supported by this website. This means that some functionality may not work as intended. This may result in strange behaviors when browsing round.

Use or upgrade/install one of the following browsers to take full advantage of this website

Firefox 78+
Edge 18+
Chrome 72+
Safari 12+
Opera 71+